De See geiht hoch (De Runner von Hamburg)

(Engl. Melodie: „Roll the cotton down“)

Plattdeutsche Version, deutscher Text: Heinrich Schacht

CDPlattdeutschViele der bekanntesten Shanties sind englischen oder amerikanischen Ursprungs und haben ihren plattdeutschen Text nachträglich verpasst bekommen. So auch dieses Lied, das im Original „Roll the cotton down“ heißt (aber, was meint bei einem Volkslied schon „Original“?) .

Dieser Shanty wurde von den (farbigen) Baumwollpackern bei der Arbeit gesungen. Vorsänger und Chor wechseln sich mit jeder Zeile ab. Dem Chor bleibt immer der Refrain „Oh roll the cotton down“, bzw. bei der deutschen Version „Up Köm un Beer för mi“. Der plattdeutsche Text wurde von dem hamburgischen Schriftsteller und Arbeiterdichter Heinrich Schacht (1817 – 1863) verfasst.

Zum Verständnis: ein Runner im Hafen war eine Mischung aus Lotse und fliegendem Händler (und Zuhälter). Er hatte oft die Aufgabe Besatzungen für andere Schiffe zusammenzubringen – und da konnten ein Köm und ein Beer ja nicht schaden …


Liedtext

De See geiht hoch, de Wind de blast,
up Kööm un Beer för mi,
Jan Maat, de fleit, is nie verbaast,
up Kööm un Beer för mi.

Reise aus, Quartier, un all an Deck, …
de Ool, de fiert de Marseils weg, …

Un wenn wi nu nach Hamborg koamt, …
denn süht man all de Runner stahn, …

Elias röppt: Dar büst du ja, …
ik seh di nich to´n ersten Mal, …

Du bruukst gewiß een niegen Hoot, …
ik heff wülk von de niegste Mood, …

Un ok gewiß een Daschendook, …
un´n niegen Schlips den bruukst du ok, …

Un ok een beten Seep un Twirn, …
un denn one Pound to´n aümseern, …

Wi is dat mit een lütjen Kööm, …
un een Zigarr? Dat schmeckt doch schöön, …

Afmustert ward dat is mal klar, …
wi gahn von Bord un schreen „Hurra“, …


Kleine Verständnishilfe

(Översetten na’n Hogdüütsch)

Kööm:   Kümmelschnaps
Jan Maat:   Bezeichnung für den einfachen Matrosen
Quartier:   Mannschaftsräume
Ool:   der Alte – Kapitän
fieren:   Nachlassen einer Leine
Marseil:   Marssegel (2. Segel an jedem Mast)
Hoot:   Hut
Mood:   Mode
Seep un Twirn:   Seife und Zwirn
… one Pound to´n aümseern:   kein Kommentar …

Zurück >>